Der geteilte Mantel 2024: Gerechtigkeit global denken

Das Magazin "Der geteilte Mantel 2024" ist nun erschienen. Neben Berichten und dem Schwerpunktthema Gerechtigkeit enthält es auch den Jahresbericht zur Weltkirchlichen Arbeit der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

"Gottes Gerechtigkeit bezieht die Bedürfnisse der Menschen mit ein. Sein Kriterium ist nicht, was ein Mensch geleistet hat und was er meint zu verdienen, sondern sein Kriterium ist, was ein Mensch braucht, was ihm fehlt, um menschenwürdig leben zu können", leitet Domkapitular Dr. Heinz Detlef Stäps in "Der geteilte Mantel 2024" ein. Die diesjährige Ausgabe thematisiert als Schwerpunkt das Thema "Gerechtigkeit" mit vielen Facetten - darunter Ubuntu als Weg zu globaler Gerechtigkeit und Frieden, Zielkonflikte zur Ressourcengerechtigkeit oder Menschenrechte und das Lieferkettengesetz. 

Die Reportagen aus der Einen Welt führen nach Argentinien, den Irak, nach Afghanistan oder Armenien. In der Rubrik "Portraits - Interviews - Begegungen" geht es um illegalen Bergbau in Peru, ein Gespräch über Israel und Palästina oder den bleibenden Auftrag des Konziliaren Prozesses. Weitere Berichte greifen Diskussionen aus der Weltkirche auf, berichten aus der Weltkirchlichen Arbeit von Kirchengemeinden und Verbänden und geben Buchempfehlungen zu aktuellen Publikationen.

Unter dem Titel "Weltkirchliche Solidarität stiften" enthält das Heft wieder den aktuellen Jahresbericht 2023 zur Weltkirchlichen Arbeit der Diözese Rottenburg-Stuttgart und die Bilanz der weltkirchlichen Stiftungen in der Diözese. Detailliert finden sich auch die Projekte und Mittel der Weltkirchlichen Flüchtlingshilfe dargestellt.

"Der geteilte Mantel 2024" steht hier als Download zur Verfügung.

Abonnenten erhalten das Heft kostenfrei per Post zugesandt. Zusätzliche gedruckte Exemplare können in Kürze bei der Expedition der Diözese bestellt werden.