Jahresbericht Weltkirche erschienen
Weltweite Verantwortung; Umgang mit kolonialem Erbe; Zahlen zur finanziellen Seite der kirchlichen Entwicklungs- und Missionsarbeit: Der Jahresbericht Weltkirche bietet einen spannenden Überblick über zentrale Entwicklungen und Debatten im Jahr 2023.
![Das verhüllte Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf dem Stuttgarter Katholikentag 2022. Foto: Dr. Martin Stauch](/fileadmin/_processed_/d/7/csm_P1080622_58824d7508.jpg)
Mit rund 624 Millionen Euro haben katholische Hilfswerke, Diözesen und Orden im vergangenen Jahr Projekte in Afrika, Asien, Ozeanien, Lateinamerika und Osteuropa gefördert. Die Konferenz Weltkirche gibt jährlich den Jahresbericht Weltkirche heraus. Dieser bietet neben einem Themenschwerpunkt und einem Statistikteil einen inhaltlichen Überblick über die vielfältige internationale Arbeit der beteiligten Organisationen. In diesem Jahr beinhaltet er auch einen Artikel zur Dekolonialen Partnerschaftsarbeit von Dr. Wolf-Gero Reichert.
Der Konferenz Weltkirche gehören Vertreter der Deutschen Bischofskonferenz, der (Erz- )Bistümer, der Deutschen Ordensobernkonferenz, der weltkirchlichen Hilfswerke (Adveniat, Caritas international, Kindermissionswerk „Die Sternsinger“, Misereor, Missio Aachen und München, Renovabis, Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken), der katholischen Verbände und anderer weltkirchlich tätiger Einrichtungen in Deutschland an.