Bildungsarbeit
Die missio-Diözesanstelle
Die missio-Diözesanstelle ist, innerhalb der Hauptabteilung Weltkirche, die Service- und Ansprechstelle für weltkirchliche Bildung für alle Kirchengemeinden, Jugendgruppen und Verbände.
Serviceangebote
- Informationen über weltkirchliche und entwicklungspolitische Kampagnen
- Vermittlung von ReferentInnen und interessanten Gästen aus der Weltkirche an geeignete Bildungseinrichtungen
- Vorschläge für weltkirchliche Aktionen in Gemeinden und Verbänden
- Beratung bei Fragen zu einer weltkirchlichen Projekt- oder Gemeindepartnerschaft
- Vermittlung des missio-Trucks „Menschen auf der Flucht“
- Information über finanzielle Unterstützungsangebote der weltkirchlichen und entwicklungsbezogenen Bildungsarbeit
- Vernetzung zu gemeinsamen Themen innerhalb der Diözese
Seminare, Workshops und Themen
- Veranstaltungen und Workshops zum Monat der Weltmission (Fokus auf die jeweilige Beispielregion)
- Fortbildungsreihe „Weltkirchliche Perspektiven“ zu Themen der Entwicklungspolitischen Bildung und zum Globalen Lernen
- Zentrale Kursangebote von missio-Aachen
- Reihe „Spiritualität in der Weltkirche“
- Partizipative Kirche (E-Learning Angebote, Begegnungsreisen und Workshops)
- Bedrängte Christen: Informationen zu Religionsfreiheit weltweit
- Verleih der Ausstellung: „Religionsfreiheit unter Druck - Christen in Gefahr”
- Informationen zur Woche der Goldhandys und zur Handyspendenaktion von missio
missio-Truck. Moderne Sklaverei
„Die neue Sklaverei ist wie eine Seuche, gegen die es keinen Impfstoff gibt. Solange wir sie nicht verstehen, solange wir nicht wissen, was sie funktionieren lässt, besteht kaum Aussicht, ihr Einhalt zu gebieten.“ (Kevin Balles)
missio setzt sich stark in den Partnerländern für die Bekämpfung der modernen Sklaverei ein und baut den missio-Truck genau zu diesem Thema neu. Anfang 2024 soll er wieder in den Gemeinden, Schulen und auf verschiedenen Veranstaltungen unterwegs sein.
Zielgruppe des missio-Trucks bleiben weiterhin Schulklassen ab der 8. Klasse, Jugendliche und Erwachsenengruppen.
Mögliche Einsatzorte können Schulen, öffentliche Flächen oder Pfarrgemeinden sein. Der Truck wird von pädagogischen BetreuerInnen begleitet, die den Ausstellungsbesuch anleiten und einführende Unterrichtseinheiten gestalten.
Mehr Informationen bekommen Sie über die missio-Diözesanstelle.
Außerordentliche missio-Sonntage
„Leben in Fülle“
Der außerordentliche missio-Sonntag will in den Gemeinden unserer Diözese im Vier-Jahres-Turnus das missionarische und weltkirchliche Bewusstsein stärken.
Das Missionsverständnis von Papst Franziskus zeigt, dass eine missionarische Kirche auch heute in hohem Maß notwendig ist: Es geht nicht um den Erhalt bzw. den Ausbau kirchlicher Strukturen, sondern um deren Beitrag zu einer Welt, in der möglichst alle Menschen würdig behandelt werden und fair teilhaben können. Ziel ist es, die Verantwortung der Kirchengemeinden für die Weltkirche, ihre besondere Gemeindepartnerschaft und den Einsatz für die Armgemachten bzw. für gerechte Teilhabebedingungen in einer sich mehr und mehr globalisierenden Welt ins Bewusstsein zu rufen und zu vertiefen. So kann eine Bilanz der weltkirchlichen Aktivitäten der Gemeinde in den letzten vier Jahren gezogen werden. Es können bewusst pastorale Impulse aus den Kirchen des Südens in den Mittelpunkt gestellt werden oder nach den entwicklungspolitischen Bemühungen der Gemeinden in Deutschland gefragt werden.
Die missio-Diözesanstelle unterstützt die Kirchengemeinden und Missionsausschüsse bei der Organisation und der inhaltlichen Gestaltung der außerordentlichen missio-Sonntage.
Auf Wunsch helfen wir bei der Suche nach Predigerinnen und Predigern mit weltkirchlicher Erfahrung, die bei den Gottesdiensten mitwirken.
Alle Texte und Vorlagen können im Bereich "Service und Download" heruntergeladen werden.
Weltkirche als Auftrag in der schulischen Bildung
Spätestens mit den 17 SDG´s (Sustainabel Development Goals) haben entwicklungspolitische Themen ihren Platz in schulischer Bildung gefunden. Die missio-Diözesanstelle bietet eine Bandbreite an Angeboten, die sich speziell an Schülerinnen und Schüler richten.
- Schulbesuche weltkirchlicher Gäste ermöglichen Einblicke in Lebensrealitäten anderer Länder.
- Die Aktion "Werde WeltFairÄnderer" des BDKJ bringt eine Woche Eine Welt- und Zeltlagerstimmung in die Schule.
- Das Referat Globales Lernen in der Hauptabteilung Schulen bietet Lehrerinnen und Lehrern Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Aktionen.
- Der missio-Truck hat das Thema Flucht und Migration jugendgerecht aufbereitet.
- Die entwicklungspolitische Jugendaktion der Fachstelle Globales Lernen des BDKJ lädt Jugendliche zum Mitmachen ein.