Faire Gemeinde: Fairness in der Tasse

Fortbildung zu Kaffee, Tee und den Chancen des Fairen Handels in Kirchengemeinden. Online-Veranstaltung am 2. März 2023.

event.title

Beim Seniorenkreis und im Kirchencafé, in der Frauengruppe oder einfach zwischendurch: Kaffee  und Tee sind immer dabei. Sie sind Deutschlands beliebteste Muntermacher und Kaffee ist sogar nach Erdöl das weltweit wichtigste Exportprodukt. Die beiden ehemaligen "Kolonialprodukte" zeigen die unfairen Bedingungen am Weltmarkt besonders gut auf. Denn der Faire Handel bietet Chancen für Produzentinnen und Produzenten in den Anbauländern des Globalen Südens.

Im Workshop erfahren Sie Hintergründe über den Anbau von Kaffee und Tee, lernen nachhaltige Siegel und Standards kennen und erhalten Tipps für den nächsten Einkauf. Im praktischen Teil erwarten Sie Informationen zu Bildungsmaterialien und Ideen für eigene Aktionen zum Fairen Handel in der Kirchengemeinde.

Die Veranstaltung richtet sich an Engagierte aus Fairen Gemeinden, die Impulse für ihre Arbeit suchen, sowie an erstmalig Interessierte für die Auszeichnung zur Fairen Gemeinde.

Fortbildung: Kaffee und Tee
Donnerstag, 2. März 2023

Beginn: 19.30 Uhr, Dauer ca. 90 Minuten
Digital per Zoom
Teilnahme kostenfrei

Anmeldung bitte bis 22.2.2023 per Mail an Sylvia Hank, Referentin Faire Gemeinde der Diözese Rottenburg-Stuttgart, shank@bo.drs.de (auch kurzfristige Anmeldungen sind ggf. möglich)

Eine Veranstaltung der ökumenischen Initiative „Faire Gemeinde“.
Die Initiative „Faire Gemeinde“ wird getragen von der Landesstelle Brot für die Welt im Diakonischen Werk Württemberg, der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung, dem Umweltbüro der Evangelischen Landeskirche in Württemberg sowie dem Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB).

Mehr zur Initiative „Faire Gemeinde“: www.gemeinden-handeln-fair.de